Skip to content
Fundamentalanalyse für Value Investing

Der Buffett Bilanz-Screener

Analysiere Deine Aktien auf kritische Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen können uns frühzeitig über schlechte Entwicklungen informieren. Besonders nützlich sind diese Kennzahlen für die Bewertung der Unternehmensqualität. Viele Aktien mit schlechten Bilanzkennzahlen fallen in schwachen Börsenphasen besonders stark.  Nutze den Bilanz-Screener, um sofort Deine Aktien auf Knopfdruck zu analysieren.

Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse wird verwendet, um Unternehmen anhand von harten Fakten zu bewerten. Die Fundamentalanalyse spielt beim Value Investing eine sehr große Rolle, da jedes Investment beim Value Investing durch eine Fundamentalanalyse abgeleitet werden sollte. Die Fundamentalanalyse basiert dabei auf der Annahme, dass ein Unternehmen einen inneren Wert hat. Ein innerer Wert wird unter anderem in einer Fundamentalanalyse bestimmt und so ein potenzieller Kaufkurs für den Value Investor bestimmt. Eine Fundamentalanalyse bestimmt allerdings nicht nur den inneren Wert, sondern trifft auch eine Aussage über die Qualität des Unternehmens und der Branche.

Dieser Beitrag ist als Übersicht zur Fundamentalanalyse gedacht. Die einzelnen Punkte werden in eigenen Artikeln genauer beschrieben und vertieft.

Fundamentale Aktienanalyse
Fundamentale Aktienanalyse (Quelle: https://www.pexels.com/photo/beverage-black-coffee-business-chart-33972/ Autor: Negative Space)

Fundamentalanalyse Definition

Die Fundamentalanalyse Definition laut Wikipedia lautet: Die Fundamentalanalyse versucht, den fairen oder angemessenen Preis von Wertpapieren („innerer Wert“) zu ermitteln. Im Gegensatz zur Chartanalyse basiert sie nicht auf einer Betrachtung von Börsenkursen oder vergangenen Chartmustern, sondern auf betriebswirtschaftlichen Daten und ökonomischem Umfeld eines Unternehmens, den sogenannten Fundamentaldaten.

“An investment operation is one which, upon thorough analysis, promises safety of principal and an adequate return. Operations not meeting these requirements are speculative.”
― Benjamin Graham

Fundamentalanalyse was ist das?

Besonders beim Einstieg in den Aktienmarkt stellt sich häufig die Frage: Fundamentalanalyse was ist das? Diese Frage kann man relativ schnell beantworten.

Fundamentalanalyse, diese 2 Fragen sind entscheidend?

Eine Fundamentalanalyse beantwortet von Prinzip her zwei Fragestellungen:

  1. Ist das Unternehmen qualitativ hochwertig?
  2. Wo liegt ein innerer Wert des Unternehmens?

Die Value Investing von Warren Buffett basiert darauf, dass qualitativ hochwertige Unternehmen zu günstigen Kursen gekauft werden. Nur so können die Risiken auf ein Minimum reduziert werden und gleichzeitig die Renditechancen maximiert werden. Beides sollte nach Auffassung der Markteffizienzhypothese nicht möglich sein. Die erfolgreichsten Value Investoren der Welt sehen dies anders:

„Sometimes risk and reward are correlated in a positive fashion. The exact opposite is true with value investing. If you buy a dollar bill for 60 cents, it’s riskier than if you buy a dollar bill for 40 cents, but the expectation of reward is greater in the latter case. The greater the potential for reward in the value portfolio, the less risk there is.” – Warren Buffett

Deswegen kommt der Fundamentalanalyse bei der Aktienbewertung eine besondere Rolle zu. Abschließend kann man sagen:

Frage: Fundamentalanalyse was ist das?

Antwort: Die Grundlage für den Erfolg und Misserfolg beim Value Investing!

Was gehört zur Fundamentalanalyse?

Immer wieder fragen sich Menschen: „Was gehört zur Fundamentalanalyse?“. Hierauf kann man keine klare Antwort geben. Jeder Investor muss für sich entscheiden, welchen Aufwand er bei der Fundamentalanalyse betreiben will und worauf er besonderen Wert legt. Allerdings können diese drei Kategorien in einer Fundamentalanalyse betrachtet werden:

Globalanalyse

Die Globalanalyse wird in der Fundamentalanalyse verwendet, um eine Einschätzung darüber zu erstellen, wie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ein Unternehmen für ein Unternehmen aussehen. Für die Globalanalyse spielen verschiedenste übergeordnete Themen eine Rolle. Beispielsweise ist zu hinterfragen, ob das Unternehmen durch konjunkturelle Entwicklungen beeinflusst wird. Auch spielt die globale Geldpolitik eine Rolle bei der Globalanalyse. Je mehr Geld von den Notenbanken in Umlauf gebracht wird, desto stärker ist der Einfluss der Notenbanken auf die Weltwirtschaft. Weiterhin spielen die Zinsen und die Inflationsrate für Unternehmen eine Rolle bei der Fundamentalanalyse.

Zusätzlich spielen Wechselkurseffekte, aber auch spezifische Entwicklungen in verschiedenen Ländern bei der Globalanalyse eine Rolle. So hat man beispielsweise gesehen, wie sich ein Wechsel des amerikanischen Präsidenten auf verschiedene Länder und Branchen auswirken kann. Politische Veränderungen sind daher für die Globalanalyse ein entscheidender Faktor.

Ein letzter Punkt bei der Globalanalyse können zum Beispiel noch Rohstoffpreise sein. Die Entwicklung von z.B. Ölpreisen beeinflusst maßgeblich, wie sich die Unternehmen in dieser Branche schlagen. Durch globale Entwicklungen können Rohstoffpreise maßgeblich beeinflusst werden. Dieser Punkt ist in einer Globalanalyse zu prüfen.

Wie führe ich eine Globalanalyse durch?

Ich erstelle bei jeder Aktienanalyse eine sogenannte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). In dieser SWOT-Analyse werden auch globale Entwicklungen berücksichtigt.

Kern beim Value Investing ist für mich das Managen von Risiken. Nur wer seine Risiken kennt, kann diese auch reduzieren und so ein Maß von Sicherheit herstellen. Deshalb ist die Fundamentalanalyse ein wichtiges Puzzle-Teil  beim Value Investing.

Branchenanalyse

Neben der übergeordneten Situation, die mit der Globalanalyse abgedeckt wird, ist das spezifische Branchenumfeld besonders wichtig. Hierzu kann eine Branchenanalyse erstellt werden. Dabei speziell auf die ganze Brache geschaut, welche Rahmenbedingungen und Entwicklungen hier eine Rolle spielen. Viele Branchen zeichnen sich durch eine besonders hohe Abhängigkeit zur Konjunktur oder Rohstoffpreisen aus. Das Ziel einer Branchenanalyse ist es, diese Abhängigkeiten zu erkennen, um mögliche Risiken aber auch Chancen aufdecken zu können. Beispielsweise werden zyklische Unternehmen in Phasen des wirtschaftlichen Abschwungs besonders hart getroffen. Dieser Sachverhalt kann als große Chance gesehen werden, wenn sich die Wirtschaft im Anschluss an Krisen wieder erholt.

Die Auswirkung von Regulierungen können ebenfalls ein Faktor bei der Branchenanalyse sein. Gewisse Industriezweige sind beispielsweise extrem stark reguliert (z.B. Gesundheitsbereich). Hieraus ergeben sich viele Chancen aber auch Risiken.

Die Branchenanalyse sollte außerdem darauf abzielen, dass wir einen Blick über die weitere Entwicklung der ganzen Branche erhalten. Nehmen wir als Beispiel einmal Coca-Cola. Erwarten wir, dass sich die Branche „zuckerhaltige Getränke“ eher positiv weiter entwickelt oder, dass die Menschen immer gesünder leben und weniger „zuckerhaltige Getränke“ gekauft werden?

Wie gehe ich mit der Branchenanalyse um?

Auch für die Branchenanalyse verwende ich die SWOT-Analyse. Es werden neben den globalen Faktoren auch die branchen- und unternehmensspezifischen Besonderheiten beleuchtet. Zusätzlich kann man auch einen sogenannten Peer-Group-Vergleich machen. In diesem Vergleich schaut man sich die Konkurrenzunternehmen an und entscheidet, welche Unternehmen besonders gut oder schlecht sind.

Unternehmensanalyse

Die Unternehmensanalyse stellt den eigentlichen Kern unserer Fundamentalanalyse dar. In der Unternehmensanalyse gehen wir auf unser Unternehmen ein. Die Unternehmensbewertung ist meine persönliche Leidenschaft und ich analysiere mehrere Unternehmen in der Woche. Wenn mir ein Unternehmen in der Unternehmensanalyse gefällt, dann führe ich vor einem wirklichen Kauf noch die Branchenanalyse und die Globalanalyse durch. Die Fundamentalanalyse ist daher für mich ein strukturiertes Werkzeug, das mich auf dem Weg der Analyse führt. Doch woraus besteht eine Unternehmensanalyse?

Qualitative Unternehmensanalyse

Unternehmen können qualitativ (nicht messbar) und quantitativ (messbar) bewertet werden. Beides hat Vor- und Nachteile. Für mich besteht die qualitative Unternehmensanalyse aus den Punkten:

  • Was genau macht das Unternehmen eigentlich (Welche Produkte und Dienstleistungen werden verkauft)?
  • Wo verdient das Unternehmen sein Geld (Global oder nur in bestimmten Ländern)?
  • Wie sieht die Wettbewerbssituation aus? (Wie konkurriert das Unternehmen mit den Wettbewerbern?)
  • Hat das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil (Burggraben)?
  • Wird das Unternehmen von guten Managern geführt?
  • Mag ich das Unternehmen und das Geschäftsmodell (Ich investiere in meinem Value Investing Depot nur in Unternehmen, an denen ich mich als Besitzer wirklich beteiligen möchte)?

Diese Punkte sind für eine Fundamentalanalyse für mich neben den harten Zahlen von entscheidender Bedeutung.

Quantitative Unternehmensanalyse

Zu meiner Spezialität gehört die quantitative Unternehmensanalyse. Ich stürze mich mit Vorliebe auf die Zahlen des Unternehmens und kann mittlerweile innerhalb von 10 Sekunden einschätzen, ob das Unternehmen in Frage kommt oder nicht. Für die Quantitative Unternehmensanalyse habe ich mir zur Arbeitserleichterung mehrere Arbeitshilfen erstellt.

Bei der quantitativen Unternehmensanalyse verwende ich eine Reihe von verschiedenen Unternehmenszahlen, um herauszufinden, ob das Unternehmen eine Qualitätsaktie (beste Aktien). Hierzu erstelle ich neben einer Bilanzanalyse eine Analyse über das historische Wachstum und die klassischen Managementzahlen.

Zum Schluss vergleiche ich das Unternehmen mit den Wettbewerbern.

Die Unternehmensanalyse gehört zum kleinen 1mal1 des Value Investings.

Wie wollen herausfinden, ob das Unternehmen ein Wertschöpfer oder ein Wertvernichter ist. Hierzu mehr im Artikel: “Aktien für Anfänger: 10 Zeichen, dass Aktien langfristig steigen können“.

Fundamentalanalyse Kennzahlen

Die wichtigsten Fundamentalanalyse Kennzahlen möchte ich Dir natürlich nicht vorenthalten. Für mich besonders diese Zahlen relevant:

Bilanzkennzahlen
Die Bilanzkennzahlen geben Hinweise auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. So können Pleitekandidaten früh erkannt werden. Zudem können Rückschlüsse auf verschiedenste Unternehmensprozesse und das Management gezogen werden. Meine 25 wichtigsten Bilanzkennzahlen habe ich hier zusammengefasst.
Hier ein Auszug der wichtigsten Kennzahlen:

  1. Wachstumsrate des Eigenkapitals
  2. Eigenkapitalquote
  3. Debt to Equity Ratio
  4. Relative Verschuldung (EBIT / Langzeitschulden)
  5. Liquiditätsgrad

Ertragskennzahlen

Die Ertragskennzahlen werden für die Fundamentalanalyse verwendet, um die Gewinnrentabilität und die Pricing Power des Unternehmens zu bewerten. Die wichtigsten Ertragskennzahlen wären:

  1. Eigenkapitalrendite (Teilweise Informationen aus der Bilanz)
  2. Return on Capital Employed (Teilweise Informationen aus der Bilanz)
  3. EBIT-Marge
  4. Umsatzwachstum
  5. Gewinnwachstum
  6. Ausschüttungsquote

Cash flow Kennzahlen

Die Fundamentalanalyse versucht die Qualität des Unternehmens zu bewerten. Hier sollte man sich nicht nur auf die Gewinne und die Bilanz verlassen, sondern auch die tatsächlichen Bewegungen von Geld nachvollziehen. Frei nach dem Motto:

„Cash is King“

Hierdurch fällt man nicht so leicht Managementmanipulationen zum Opfer. Die wichtigsten Cash flow Kennzahlen:

  1. Wachstum des operativen Kapitalflusses
  2. Wachstum des sogenannten Free Cash flow
  3. Entwicklung der Kapitalkosten
  4. Ausschüttungsquote

Bewertungskennzahlen

Die Bewertungskennzahlen geben einem eine 1. Abschätzung darüber, ob der aktuelle Kaufpreis angemessen ist. Da die Fundamentanalyse sowohl die Qualität, als auch den Preis bewerten soll, können simple Bewertungskennzahlen als 1. Abschätzung verwendet werden.

Bewertungskennzahlen (simpel):

  1. Kurs-Gewinn-Verhältnis (Absolut und im Vergleich zur Historie)
  2. Kurs-Buchwert-Verhältnis (Absolut und im Vergleich zur Historie)
  3. Kurs-Umsatz-Verhältnis (Absolut und im Vergleich zur Historie)
  4. Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (Absolut und im Vergleich zur Historie)
  5. Dividendenrendite (Absolut und im Vergleich zur Historie)
  6. Enterprice Value / EBIT
  7. PEG-Ratio

Hier ist zu beachten, dass diese sehr simplen Zahlen häufig falsche Signale liefern und daher nur eine grobe Abschätzung sein können. Besser und sicherer wird ein innerer Wert bestimmt.

Innerer Wert bestimmen

Ein innerer Wert beschreibt, welchen Wert das Unternehmen für einen Investor hat. Diese Werte kommen aus den inneren Eigenschaften des Unternehmens.

Laut Warren Buffett ist der innere Wert:

„Die abgezinste Menge Geld, die aus einem Unternehmen über die gesamte Lebensdauer herausgezogen werden kann“

Damit beschreibt Warren Buffett, wie ein innerer Wert bestimmt werden kann. Diese Beschreibung passt auf ein Discounted Cash flow Verfahren (DCF).

Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Verfahren, wie man einen inneren Wert bestimmen kann.

Innerer Wert – Was ist das?

Im Gegensatz zu Benjamin Graham bewertet Warren Buffett Unternehmen nicht danach, wieviel sie wert sind, wenn man sie jetzt liquidieren würde, sondern er bewertet, welchen Nutzen er heute über die gesamte Lebensdauer von dem Unternehmen hat.

Ein innerer Wert kann daher nur bestimmt werden, wenn man für die Zukunft eine Abschätzung vornimmt. Diese ist natürlich niemals zu 100% korrekt. Deshalb sollte eine konservative Schätzung für die Fundamentalanalyse erstellt werden.

Möglichkeiten: Innerer Wert bestimmen

  1. DCF-Verfahren (Alle Varianten)
  2. Gewinnprojektionsverfahren
  3. Bewertung anhand der Eigenkapitalrendite
  4. Bestimmung der Payback Time
  5. Andere (Bei Burggraben-Unternehmen können auch die simplen Bewertungskennzahlen verwendet werden)

Ein innerer Wert ist immer nur eine grobe Schätzung. Daher ist die Bestimmung des inneren Wertes eher eine Kunst, als eine Wissenschaft. Dennoch kann eine konservative Schätzung zu guten Ergebnissen führen.

Zudem spielt die Renditeforderung des Value Investors eine Rolle beim inneren Wert. Jemand, der mit 10% Rendite zufrieden ist kann mehr für eine Aktie bezahlen, als jemand der eine Rendite von 20% auf seine Investments fordert.

Hierzu wird es demnächst einen Beitrag hier geben.

Unterschied Fundamentalanalyse und technische Analyse

Die technische Analyse versucht die zukünftige Entwicklung anhand von historischen Preisbewegungen zu antizipieren. Damit beschränkt sich die technische Analyse ausschließlich auf die Preisbewegung und blendet fundamentale Gesichtspunkte aus. Es wird hiermit versucht, von der Preisbewegung auf die Stimmung der Anleger und auf die Psychologie des Marktes zu schließen.  Daher ist der Unterschied – Fundamentalanalyse und technische Analyse gravierend.

Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse

Bei der Fundamentalanalyse wird eine langfristige Entwicklung vorhergesagt und alle notwendigen Informationen zu einem Unternehmen zusammengetragen. Die Auswertung ist von Investor zu Investor unterschiedlich.

Die technische Analyse wird meistens verwendet, um kurzfristige Preisbewegungen abzuleiten (Wenige Minuten bis Wochen oder Monate). Sie kann theoretisch aber auch für langfristige Prognosen verwendet werden. Damit unterscheidet sie sich von der Fundamentalanalyse, die immer auf eine langfristige Entscheidung abzielt.

Die technische Analyse funktioniert über die Statistik. Hier ist zu beachten, dass sich Marktteilnehmer und Marktverhalten im Laufe der Zeit verändern. Die Theorien und müssen daher regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Die Fundamentalanalyse basiert auf den wirtschaftlichen Grundlagen von Unternehmen. Hier ändern sich Regeln im Rechnungswesen und in der Buchhaltung. Die wirtschaftliche Grundlage von Unternehmen bleibt jedoch unverändert.

Fundamentalanalyse Beispiel

Hier ein Fundamentalanalyse Beispiel anhand von Hormel Foods:

Video zum Fundamentalanalyse Beispiel:

Hormel ist demnach qualitativ hochwertig, ist aber auch mit gewissen Unsicherheiten und Risiken behaftet. Ein Investor kann nun entscheiden, ob er investieren will und falls ja, zu welchem Preis.

Soviel zu diesem Fundamentalanalyse Beispiel.

Fazit Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse ist der Kern beim Value Investing. Wir wollen als Value Investoren genau wissen, wo die Chancen und die Risiken bei einem Unternehmen liegen. Hierzu können wir mit der Fundamentalanalyse eine Basis schaffen, die uns bei der Entscheidung unterstützen kann. Wichtig ist hier, dass wir uns auf einen einheitlichen Standard beziehen, damit wir Qualitätsunterschiede aufdecken und berücksichtigen können.

Eine Fundamentalanalyse sollte daher immer berücksichtigen:

  1. „Wie qualitativ hochwertig ist das Unternehmen?“
  2. „Welcher Preis wäre angemessen?“

Ich verwende für meine Analysen ein Punktesystem, dass emotionslos die kritischsten Kennziffern bewertet und mich so auf Missstände aufmerksam macht. Zudem macht kann man Unternehmen gut anhand dieser Punkte vergleichen und bei niedrigeren Punkten (schlechtere Qualität) mit einer höheren Sicherheitsmarge reagieren.

Für mich ist die Fundamentalanalyse daher das perfekte Tool, um Aktien für meine langfristige Geldanalage zu bewerten.

Value Investing Christian Bauduin

Jetzt teilen:

Ähnliche Beiträge:

Muserdepot

Musterdepot

Schaue Dir auch mein Musterdepot an

Mein Lieblingsdepot

Lynx broker

Informiere Dich hier über den günstigen Lynxbroker

Neueste Beiträge